aufeinander häufen

aufeinander häufen
auf|ei|nạn|der fol|gen, auf|ei|nạn|der hän|gen, auf|ei|nạn|der häu|fen, auf|ei|nạn|der het|zen, auf|ei|nạn|der le|gen usw.: s. ↑aufeinander (1) usw.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufeinander — auf·ei·nạn·der1 Adv; 1 eine Person / Sache auf die andere oder auf der anderen: Man darf diese zerbrechlichen Gegenstände nicht aufeinander lagern 2 drückt eine Gegenseitigkeit aus: Sie achten aufeinander, nehmen Rücksicht aufeinander; Wir sind… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufeinander — auf|ei|n|an|der [au̮f|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. einer auf dem andern, einer auf den andern: aufeinander auffahren. 2. auf sich gegenseitig, einer auf den andern: aufeinander warten; aufeinander angewiesen sein. * * * auf|ein|ạn|der auch:… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe — Haufen; Menge; Partie; Posten; Klasse; Stand; Personenkreis; Kaste; Gesellschaftsschicht; Kohorte; Schicht; Kolonne; …   Universal-Lexikon

  • Menge — Haufen; Gruppe; Partie; Posten; Schwarm; Unzahl; Vielzahl; Masse; Heer; Flut (umgangssprachlich); Quantität; An …   Universal-Lexikon

  • Paradoxie des Haufens — Die Paradoxie des Haufens, auch Sorites Paradoxie (von griechisch sorós: Haufen), ist ein Phänomen, das bei vagen Begriffen auftritt. Die Paradoxie zeigt sich, wenn versucht wird, etwas als Haufen zu bestimmen: Es lässt sich keine konkrete, nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Messier 87 — Datenbanklinks zu Messier 87 Galaxie Messier 87 …   Deutsch Wikipedia

  • Panpsychismus — (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Geist, Seele“) ist eine metaphysische Theorie, derzufolge alle fundamentale Dinge des Universums geistige Eigenschaften haben. Der Panpsychismus besagt demnach, dass allen Objekten des Universums,… …   Deutsch Wikipedia

  • aufhäufen — schichten; anhäufen; aufschütten; aufhäufeln; aufschaufeln; aufschichten * * * auf||häu|fen 〈V. tr.; hat〉 in Haufen schichten, anhäufen (Laub, Erde, Vorräte) * * * …   Universal-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlacht bei Soltau — Die Schlacht bei Soltau am 28. Juni 1519 war der militärische Höhepunkt der Hildesheimer Stiftsfehde (1519–1523) und gilt als die letzte bekannte Ritterschlacht. Die Stiftsfehde hatte alle Merkmale einer typischen Adelsauseinandersetzung jener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”